Das südkoreanische KI-Start-up FuriosaAI sorgt für Aufsehen in der Technologiebranche. Das Unternehmen hat ein Übernahmeangebot von Meta in Höhe von 800 Millionen US-Dollar abgelehnt. Stattdessen plant FuriosaAI, sich auf eigene Kraft zu konzentrieren und langfristig einen Börsengang anzustreben.

FuriosaAI hat mit seinem RNGD-Chip, der als „Renegade“ ausgesprochen wird, einen Durchbruch in der KI-Chip-Technologie erzielt. Dieser Hochleistungschip gilt als einer der effizientesten Datenzentrum-Beschleuniger für die Verarbeitung großer Sprachmodelle und multimodaler neuronaler Netzwerke.

Der RNGD-Chip basiert auf einer innovativen Tensor Contraction Processor (TCP) Architektur. Diese ermöglicht eine optimale Balance zwischen Effizienz, Programmierbarkeit und Leistung. Mit 48 GB HBM3-Speicher und einer Thermal Design Power von nur 150 Watt übertrifft er führende GPUs in Sachen Energieeffizienz.

In Tests hat der RNGD-Chip von FuriosaAI beeindruckende Ergebnisse erzielt. Bei der Verarbeitung komplexer Sprachmodelle wie GPT-J und Llama 3.1 erreichte er eine Durchsatzleistung von 2.000 bis 3.000 Token pro Sekunde. Diese Leistungsfähigkeit unterstreicht das Potenzial des Chips für anspruchsvolle KI-Anwendungen.

Wichtige Erkenntnisse

  • FuriosaAI lehnt Übernahmeangebot von Meta ab
  • RNGD-Chip zeigt hohe Effizienz bei KI-Anwendungen
  • Innovative TCP-Architektur für optimale Leistung
  • Energieeffizienz übertrifft führende GPUs
  • Beeindruckende Durchsatzleistung bei Sprachmodellen
  • Geplante Markteinführung Anfang 2025

Hintergrund der Entscheidung von Furiosa

Furiosa, ein aufstrebendes KI-Start-up, hat die Technologiewelt mit seiner Entscheidung zur Unabhängigkeit überrascht. Um die Tragweite dieser Entscheidung zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die Geschichte und Erfolge des Unternehmens.

Furiosas Wurzeln und Entwicklung

FuriosaAI wurde 2017 von drei erfahrenen Ingenieuren gegründet, die zuvor bei Branchenriesen wie AMD, Qualcomm und Samsung tätig waren. Das Unternehmen spezialisierte sich auf die Entwicklung von KI-Inferenzchips und setzte von Anfang an auf innovative Technologien im Bereich Edge Computing.

Bahnbrechende Innovationen

Der Durchbruch gelang Furiosa im August 2024 mit der Präsentation des RNGD-Chips auf der Hot Chips Konferenz in Santa Clara. Dieser Chip revolutioniert den Markt für KI-Hardware durch seine beeindruckende Energieeffizienz und parallele Verarbeitung.

Technologische Meilensteine

Der RNGD-Chip basiert auf einer innovativen Tensor Contraction Processor (TCP) Architektur. Mit einer Thermal Design Power von nur 150 Watt übertrifft er führende GPUs in Sachen Energieeffizienz deutlich. Der integrierte 48 GB HBM3-Speicher ermöglicht die Ausführung komplexer KI-Modelle auf einer einzigen Karte.

Eigenschaft RNGD-Chip Führende GPUs
Energieverbrauch 150 Watt >1.000 Watt
Speicher 48 GB HBM3 Variiert
Architektur TCP Unterschiedlich

Furiosas Erfolg basiert auf der perfekten Balance zwischen Effizienz, Programmierbarkeit und Leistung. Die Zusammenarbeit mit Partnern wie Supermicro und Global Unichip Corporation trug maßgeblich zur Entwicklung dieser nachhaltigen KI-Computing-Lösung bei.

Die Rolle von Meta in der KI-Branche

Meta, vormals als Facebook bekannt, hat sich zu einem Giganten in der KI-Branche entwickelt. Das Unternehmen investiert massiv in Forschung und Entwicklung, um seine Position im Bereich künstlicher Intelligenz zu stärken.

Überblick über Meta

Meta konzentriert sich auf die Entwicklung fortschrittlicher KI-Technologien. Ein Schwerpunkt liegt auf Machine Learning Beschleunigern, die die Verarbeitung komplexer Algorithmen optimieren. Zudem setzt Meta auf heterogene Rechenkerne, um die Effizienz seiner KI-Systeme zu steigern.

Metas Einfluss auf die KI-Entwicklung

Der Einfluss von Meta auf die KI-Entwicklung ist beachtlich. Das Unternehmen treibt Innovationen in Bereichen wie Bilderkennung, Sprachverarbeitung und virtuelle Realität voran. Durch den Einsatz von Machine Learning Beschleunigern hat Meta die Leistungsfähigkeit seiner KI-Modelle deutlich verbessert.

Vergleich zu anderen Unternehmen

Im Vergleich zu anderen Tech-Giganten zeichnet sich Meta durch seine Fokussierung auf soziale Medien und virtuelle Welten aus. Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich der KI-Schwerpunkte führender Technologieunternehmen:

Unternehmen KI-Schwerpunkt Besonderheit
Meta Soziale Medien, VR Machine Learning Beschleuniger
Google Suchmaschinen, Cloud TensorFlow
Microsoft Unternehmens-KI Azure AI
Amazon E-Commerce, Cloud Alexa AI

Metas Interesse an Furiosa zeigt das Bestreben, seine Kompetenz im Bereich heterogener Rechenkerne weiter auszubauen und seine Position in der KI-Branche zu festigen.

Furiosas technologische Innovationen

Furiosa AI revolutioniert die Welt der AI-Coprozessoren mit ihrem bahnbrechenden KI-Chip. Der RNGD-Chip, ausgesprochen „Renegade“, setzt neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Leistung.

Der KI-Chip von Furiosa

Der RNGD-Chip basiert auf einer innovativen Tensor Contraction Processor (TCP) Architektur. Diese einzigartige Struktur ermöglicht eine optimale Balance zwischen Effizienz, Programmierbarkeit und Leistung. Mit einer Thermal Design Power von nur 150 Watt übertrifft er viele konkurrierende GPUs in puncto Energieeffizienz.

Anwendungsbereiche und Nutzen

Der RNGD-Chip ist speziell für die Inferenz von großen Sprachmodellen und multimodalen Modellen konzipiert. Er zeigt beeindruckende Ergebnisse bei der Verarbeitung von Modellen wie GPT-J und Llama 3.1. Eine einzelne RNGD-PCIe-Karte erreicht einen Durchsatz von bis zu 3.000 Token pro Sekunde.

Industriezweig Anwendungsbeispiel Vorteil
Gesundheitswesen Medizinische Bildanalyse Schnellere Diagnosen
Finanzbranche Betrugserkennung Erhöhte Sicherheit
Automobilindustrie Autonomes Fahren Verbesserte Reaktionszeiten

Zukünftige Entwicklungen

Furiosa AI plant, den RNGD-Chip Anfang 2025 auf den Markt zu bringen. Durch Partnerschaften mit Unternehmen wie Supermicro und Global Unichip Corporation strebt Furiosa an, seine Position als führender KI-Chip-Hersteller weiter auszubauen. Diese Kooperationen sollen die Entwicklung energieeffizienter KI-Lösungen vorantreiben.

Gründe für die Unabhängigkeit von Furiosa

Furiosa AI, ein führendes Unternehmen in der Entwicklung von Hochleistungschips für neuronale Netzwerke, hat sich entschieden, unabhängig zu bleiben. Diese Entscheidung folgt auf Gerüchte über eine mögliche Übernahme durch Meta im Februar 2025.

Strategische Überlegungen

Furiosa AI sieht in der Unabhängigkeit den besten Weg, um Innovationen voranzutreiben. Der „RNGD“-Chip des Unternehmens, der im August 2024 eingeführt wurde, arbeitet mit einer thermischen Designleistung von nur 150 Watt und bietet eine dreifach bessere Leistung pro Watt als vergleichbare Produkte. Diese Technologie zeigt das Potenzial von Furiosa, den Markt für KI-Chips zu revolutionieren.

Risiken einer Zusammenarbeit mit Meta

Eine Übernahme durch Meta hätte Furiosa zwar Zugang zu umfangreichen Ressourcen geboten, aber auch die Gefahr des Verlusts der technologischen Unabhängigkeit mit sich gebracht. Furiosa hat bereits 90 Milliarden Won (etwa 61,94 Millionen US-Dollar) von Investoren erhalten und Interesse von potenziellen Kunden in den USA, Japan und Indien geweckt.

Vision für die Zukunft

Furiosa AI plant, seine Position als unabhängiger Entwickler von KI-Chips zu stärken. Das Unternehmen sieht großes Potenzial in der Weiterentwicklung seiner Hochleistungschips für neuronale Netzwerke. Mit der geplanten Massenproduktion des „RNGD“-Chips in der zweiten Hälfte von 2024 strebt Furiosa an, seine Marktposition weiter auszubauen und die KI-Industrie nachhaltig zu prägen.

Marktanalyse der KI-Branche in Deutschland

Der deutsche KI-Markt boomt. 2023 stiegen die Ausgaben für KI-Software, -Dienstleistungen und -Hardware um 32 Prozent auf 6,3 Milliarden Euro. Für 2024 wird ein weiteres Wachstum von 30 Prozent auf 8,2 Milliarden Euro erwartet.

Aktuelle Trends und Herausforderungen

Edge Computing und Energieeffizienz sind wichtige Trends in der KI-Branche. Unternehmen suchen nach Lösungen, die Daten näher am Entstehungsort verarbeiten und dabei wenig Energie verbrauchen. Diese Entwicklung treibt Innovationen voran und schafft neue Marktchancen.

Wettbewerbsanalyse

Furiosa positioniert sich im wachsenden Segment für KI-Software, das 2023 auf 4,1 Milliarden Euro geschätzt wird. Das Unternehmen konkurriert mit anderen Anbietern ähnlicher KI-Lösungen und muss sich durch innovative Ansätze abheben.

Chancen für unabhängige Start-ups

Unabhängige Start-ups haben gute Chancen im deutschen KI-Sektor. Sie können von den steigenden Investitionen profitieren, indem sie Nischenlösungen entwickeln. Furiosas Entscheidungen können als Vorbild dienen und den Wettbewerb anregen, was zu mehr Innovation im Bereich Edge Computing und Energieeffizienz führt.

Impact auf die Investitionslandschaft

Die Entscheidung von Furiosa, unabhängig zu bleiben, hat die Investitionslandschaft im KI-Sektor aufgerüttelt. Im zweiten Quartal 2024 erreichten die globalen Risikokapital-Investitionen mit 94,3 Milliarden USD ein Fünf-Quartals-Hoch. Dieser Anstieg wurde hauptsächlich durch große Investitionen in KI-Technologien getrieben.

Reaktionen von Investoren

Investoren zeigen verstärktes Interesse an Unternehmen, die fortschrittliche Technologien wie parallele Verarbeitung und Machine Learning Beschleuniger einsetzen. Diese Technologien steigern die Effizienz und Leistungsfähigkeit von KI-Anwendungen erheblich. In Deutschland blieben die KI-Investitionen mit 2,2 Milliarden USD stabil, wobei der Fokus auf Fintech und nachhaltigen B2B-Unternehmen lag.

Einflüsse auf Finanzierungsrunden

Deutsche KI-Start-ups sammelten 2024 insgesamt 1,8 Milliarden Euro ein. Dies unterstreicht den anhaltenden Boom im KI-Sektor. Furiosas Unabhängigkeit könnte künftige Finanzierungsrunden beeinflussen, da Investoren nun verstärkt nach Unternehmen suchen, die ähnliche Strategien verfolgen.

Bedeutung für andere Start-ups

Neu gegründete KI-Unternehmen stehen vor Herausforderungen bei der Kapitalbeschaffung. Start-ups, die 2022 oder später gegründet wurden, erhielten nur etwa 93 Millionen USD. Etablierte Unternehmen wie Furiosa könnten durch den Einsatz von paralleler Verarbeitung und spezialisierten Machine Learning Beschleunigern einen Wettbewerbsvorteil erlangen und die Branchendynamik beeinflussen.

Die Bedeutung von Ethik in der KI-Entwicklung

Ethik spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Die UNESCO-Empfehlung zur Ethik der KI von 2021 setzt globale Standards für verantwortungsvolle KI-Nutzung.

Ethik-Richtlinien für KI-Unternehmen

KI-Unternehmen orientieren sich an ethischen Prinzipien wie Privatsphäre, Transparenz und Nicht-Diskriminierung. Diese Werte fließen in die Entwicklung von heterogenen Rechenkernen und AI-Coprozessoren ein. Ziel ist es, faire und inklusive KI-Systeme zu schaffen.

Furiosas Ethikansatz

Furiosa AI setzt auf Transparenz und Erklärbarkeit ihrer KI-Systeme. Das Unternehmen legt Wert auf Datenschutz und fördert Diversität in der Technologiebranche. Durch den Einsatz vielfältiger Trainingsdaten und regelmäßige Überprüfungen auf Bias strebt Furiosa eine faire KI-Entwicklung an.

Herausforderungen der ethischen KI

Die Implementierung ethischer KI-Systeme birgt Herausforderungen. Dazu zählen die Minimierung von Bias, die Entwicklung erklärbarer Modelle und der Schutz der Privatsphäre. Auch die Definition klarer Verantwortlichkeiten bei KI-Entscheidungen stellt Unternehmen vor Probleme. Die Förderung von Diversität in der Branche bleibt eine wichtige Aufgabe für eine gerechte KI-Entwicklung.

Kooperationen in der Technologiebranche

FuriosaAI, ein südkoreanisches Unternehmen, hat mit dem RNGD-Chip einen der effizientesten Datenzentrum-Beschleuniger für KI-Inferenz entwickelt. Dieser Hochleistungschip zeigt die Bedeutung von Partnerschaften in der Technologiebranche.

Partnerschaften mit anderen Unternehmen

Die Entwicklung des RNGD-Chips wurde durch Kooperationen mit TSMC, Supermicro und Global Unichip Corporation (GUC) vorangetrieben. TSMC fertigte den Chip in 5-nm-Technologie, während Supermicro und GUC bei Entwicklung und Vermarktung unterstützten.

Forschung und Entwicklung

Der RNGD-Chip basiert auf der innovativen Tensor Contraction Processor (TCP) Architektur. Diese ermöglicht eine optimale Balance zwischen Effizienz, Programmierbarkeit und Leistung. Tests zeigten vielversprechende Ergebnisse bei der Verarbeitung großer Sprachmodelle wie GPT-J und Llama 3.1.

Gemeinsame Projekte und Erfolge

Eine einzelne RNGD-PCIe-Karte erreichte beeindruckende Leistungen von 2.000 bis 3.000 Token pro Sekunde bei Modellen mit etwa 10 Milliarden Parametern. Diese Erfolge unterstreichen das Potenzial von Kooperationen in der KI-Chip-Entwicklung.

Partner Beitrag Ergebnis
TSMC 5-nm-Fertigung Hohe Effizienz
Supermicro Integration Schnelle Markteinführung
GUC Vermarktung Breite Akzeptanz

Die Zusammenarbeit zwischen FuriosaAI und seinen Partnern zeigt, wie Kooperationen die Entwicklung von Hochleistungschips beschleunigen und zur Weiterentwicklung der KI-Technologie beitragen können.

Die Vision von Furiosa für die Zukunft

Furiosa setzt auf zukunftsweisende Technologien und innovative Lösungen. Das Unternehmen treibt die Entwicklung neuronaler Netzwerke voran und investiert in Edge Computing. Mit dem RNGD-Chip präsentiert Furiosa einen effizienten Datenzentrum-Beschleuniger für große Sprachmodelle.

Technologische Meilensteine

Der RNGD-Chip basiert auf einer Tensor Contraction Processor Architektur. Er bietet eine Durchsatzleistung von 2.000 bis 3.000 Token pro Sekunde bei 10-Milliarden-Parameter-Modellen. Mit einer Thermal Design Power von nur 150 Watt übertrifft er führende GPUs deutlich in Sachen Energieeffizienz.

Nachhaltigkeit und Innovation

Furiosa setzt auf umweltfreundliche Technologien. Der RNGD-Chip verbraucht weniger Energie als herkömmliche GPUs. Mit 48 GB HBM3-Speicher ermöglicht er die Ausführung komplexer Modelle wie Llama 3.1 8B auf einer Karte. Diese Effizienz fördert nachhaltige KI-Lösungen.

Engagement für die Zukunft

Furiosa investiert in die Förderung junger Talente. Das Unternehmen organisiert Workshops und Praktika, um die nächste Generation von KI-Entwicklern zu inspirieren. Durch Partnerschaften mit Universitäten unterstützt Furiosa die Forschung im Bereich Edge Computing und treibt so Innovationen voran.

Ausblick auf kommende Projekte

Furiosa AI plant spannende Entwicklungen für die Zukunft. Das Unternehmen setzt verstärkt auf Innovationen im Bereich Energieeffizienz und parallele Verarbeitung.

Geplante Produkte und Dienstleistungen

Der „Furiosa AI Accelerator“ ist ein Vorzeigeprodukt des Unternehmens. Dieser spezialisierte Chip optimiert KI-Anwendungen und bietet hohe Rechenleistung bei niedriger Energieaufnahme. Ergänzend dazu entwickelt Furiosa AI eine Softwareplattform zur Optimierung von KI-Anwendungen für den Accelerator.

Potenzielle Markteinführungen

Furiosa AI plant die Einführung weiterer Produkte, die auf Unternehmensanforderungen in verschiedenen Branchen zugeschnitten sind. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Energieeffizienz und parallelen Verarbeitung. Diese Markteinführungen sollen Furiosa AI als führenden Anbieter innovativer KI-Lösungen positionieren.

Forschungsthemen für die nächsten Jahre

Die Forschung von Furiosa AI konzentriert sich auf zwei Hauptbereiche:

  • Steigerung der Energieeffizienz von KI-Systemen
  • Entwicklung von Algorithmen und Hardware für parallele Verarbeitung

Diese Forschungsthemen zielen darauf ab, die Leistung von KI-Anwendungen zu verbessern und die Verarbeitung großer Datenmengen zu beschleunigen. Furiosa AI strebt an, seine Position als führendes unabhängiges KI-Unternehmen durch diese Innovationen weiter zu festigen.

Kunden- und Nutzervalidierung

Furiosa AI setzt auf enge Zusammenarbeit mit Kunden, um ihre innovativen Machine Learning Beschleuniger und heterogenen Rechenkerne stetig zu verbessern. Diese Strategie ermöglicht es dem Unternehmen, wertvolles Feedback zu sammeln und ihre Technologien optimal an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.

Kundenfeedback als Innovationstreiber

Die Rückmeldungen der Kunden spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung von Furiosas Produkten. Der RNGD-Chip, ein KI-Inferenzchip basierend auf der TCP-Architektur, wurde maßgeblich durch Nutzererfahrungen optimiert. Mit einer beeindruckenden Durchsatzleistung von 2.000 bis 3.000 Token pro Sekunde bei großen Sprachmodellen und einer TDP von nur 150 Watt setzt er neue Maßstäbe in Effizienz und Leistung.

Pilotprojekte und Markteinführung

Furiosa AI plant, den RNGD-Chip Anfang 2025 einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Vor der offiziellen Markteinführung werden zahlreiche Pilotprojekte durchgeführt, um die Technologie unter realen Bedingungen zu testen und zu optimieren. Diese Testphase ermöglicht es, die heterogenen Rechenkerne in verschiedenen Anwendungsszenarien zu erproben und wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung zu gewinnen.

Kundenbindung durch Innovation

Um die Loyalität ihrer Kunden zu stärken, setzt Furiosa AI auf personalisierte Ansprache und exklusive Angebote. Das Unternehmen belohnt Kunden für Produktrezensionen und Empfehlungen, was nicht nur die Kundenbindung fördert, sondern auch wertvolles Feedback liefert. Durch diese enge Zusammenarbeit mit den Nutzern festigt Furiosa AI seine Position als unabhängiger und innovativer Anbieter von Machine Learning Beschleunigern.

Fazit: Furiosa als Vorreiter der Unabhängigkeit in der KI

Furiosa hat sich als mutiger Pionier in der KI-Branche positioniert. Das Unternehmen setzt mit seiner Entscheidung, unabhängig zu bleiben, ein starkes Zeichen. Die Entwicklung von AI-Coprozessoren und KI-Chips steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit.

Zusammenfassung der Hauptpunkte

Der KI-Chip von Furiosa verspricht bahnbrechende Fortschritte in der Technologie. Die Absage an Meta unterstreicht den Wunsch nach Eigenständigkeit. Diese Haltung könnte die Zukunft der KI-Industrie maßgeblich beeinflussen.

Bedeutung für die Zukunft der KI-Industrie

Furiosas Weg zeigt, dass kleine Unternehmen in der KI-Branche erfolgreich sein können. Ihre unabhängige Entwicklung von AI-Coprozessoren fördert den Wettbewerb. Dies könnte zu vielfältigeren und innovativeren KI-Lösungen führen.

Ermutigung zur Unterstützung von unabhängigen Unternehmen

Die Unterstützung von Firmen wie Furiosa ist wichtig für eine dynamische KI-Landschaft. Jeder kann dazu beitragen, indem er die Produkte und Visionen dieser Unternehmen fördert. So bleibt die KI-Branche vielfältig und innovativ.

FAQ

Was ist Furiosa und warum hat das Unternehmen Aufmerksamkeit erregt?

Furiosa ist ein koreanisches KI-Start-up, das für seine innovativen Hochleistungschips bekannt ist. Das Unternehmen hat kürzlich Aufmerksamkeit erregt, weil es ein Übernahmeangebot von Meta (ehemals Facebook) abgelehnt hat, um unabhängig zu bleiben.

Welche Technologien entwickelt Furiosa?

Furiosa entwickelt fortschrittliche KI-Chips, die sich durch hohe Leistungsfähigkeit in neuronalen Netzwerken, Edge Computing und energieeffiziente parallele Verarbeitung auszeichnen. Diese Chips sind besonders für Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz optimiert.

Warum hat Furiosa das Übernahmeangebot von Meta abgelehnt?

Furiosa hat sich für die Unabhängigkeit entschieden, um ihre Innovationen im Bereich KI-Chips eigenständig voranzutreiben. Das Unternehmen glaubt, dass es so besser in der Lage ist, seine Vision umzusetzen und flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren.

Wie unterscheidet sich Furiosas KI-Chip von herkömmlichen AI-Coprozessoren?

Furiosas KI-Chip zeichnet sich durch besondere Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit aus. Er ist speziell für Edge Computing und die Verarbeitung komplexer neuronaler Netzwerke optimiert, was ihn von herkömmlichen AI-Coprozessoren unterscheidet.

Welche Bedeutung hat Furiosas Entscheidung für die KI-Branche in Deutschland?

Furiosas Entscheidung könnte andere unabhängige Start-ups in Deutschland inspirieren und zeigt, dass es möglich ist, als eigenständiges Unternehmen in der KI-Branche erfolgreich zu sein. Dies könnte zu mehr Wettbewerb und Innovation im deutschen KI-Sektor führen.

Wie wichtig ist Ethik in Furiosas KI-Entwicklung?

Ethik spielt eine zentrale Rolle in Furiosas Ansatz zur KI-Entwicklung. Das Unternehmen hat eigene Ethik-Richtlinien implementiert und berücksichtigt ethische Überlegungen bei der Entwicklung seiner Technologien, einschließlich heterogener Rechenkerne und AI-Coprozessoren.

Welche zukünftigen Projekte plant Furiosa?

Furiosa plant, seine Forschung und Entwicklung im Bereich Energieeffizienz und parallele Verarbeitung weiter voranzutreiben. Das Unternehmen arbeitet an neuen Produkten und Dienstleistungen, die ihre Position als führendes unabhängiges KI-Unternehmen stärken sollen.

Wie validiert Furiosa seine Technologien?

Furiosa führt regelmäßig Testmärkte und Pilotprojekte durch, um seine Technologien zu validieren und zu verbessern. Das Unternehmen sammelt auch Feedback von bestehenden Kunden, die ihre Machine Learning Beschleuniger und heterogenen Rechenkerne einsetzen.
de_DEDeutsch